Singseminar Lingenau 2024

Das nächste Singseminar findet statt:
Termin: Freitag, 19. - Sonntag, 21. Jänner 2024
Ort: Wälder-Saal, Lingenau
Referent: Oskar Egle
- 1960 geboren, verheiratet, 2 Kinder
- bis 2022 Lehrer an der Musikmittelschule Dornbirn, Bermgannstraße
- 1990 bis 2022 Musikkoordinator der Muikmittelschule Dornbirn
- seit 1992 Vorsitzender des Musikausschusses des Chorverband Vorarlberg
- 1993 Preisträger des "Erwin-Ortner-Fonds zur Förderung der Chormusik"
- Referent bei Singseminaren und Chorleiterkursen sowie Jurorentätigkeit in In- und Ausland
- LEITER mehrerer Chöre
- Pizzicanto - Auswahlchor der Musikmittelschule Dornbirn (1990 bis 2022)
- VOICES - Landesjugendchor Vorarlberg (2003 bis 2022)
- Männerchor Götzis (1986 bis 2023)
- Kammerchor Vocale Neuburg (gemischter Chor) seit der Gründung 1982
Stimmbildung
Birgit Giselbrecht Plankel

Birgit Giselbrecht Plankel
studierte zunächst Pädagogik und Gesang in Feldkirch, danach absolvierte sie ihre Studien in Zürich und an der MHS Wien, Amsterdam und London.
Neben ihrer Tätigkeit als international gefragte Sängerin arbeitet Birgit Plankel seit vielen Jahren als Stimmbildnerin im In- und Ausland, bei Fortbildungsveranstaltungen, Singseminaren, Vokalwochen und als Jurorin bei Wettbewerben.
Sie leitet einen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor in Bildstein und ist Gründerin des Landeskinderchor Vorarlberg „S!NGA“
Birgit Plankel ist Gesangslehrerin an der Musikschule Bregenzerwald.
Verena Bodem-Marxgut

Verena Bodem-Marxgut studierte Gesangspädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Mag. Gabriele Zeilinger. Es folgten vertiefende Gesangskurse bei Prof. Mag. Helga Mayer-Wagner und Mag. Ulrike Sych.
Sie ist sowohl als Gesangssolistin in der Kirchenmusik und bei Konzerten – als auch in der Stimmbildung tätig, u.a. in der Bregenzerwälder Chorszene.
Selbst prägt sie auch eine reichhaltige Chorerfahrung mit namhaften Wiener Chören, wie dem Arnold Schönberg Chor, dem Chorus Sine Nomine oder dem Wiener Kammerchor.
Elisabeth Uhl

Elisabeth Uhl ist im Bregenzerwald geboren und in einer musikalischen Familie aufgewachsen. Sie hat zuerst Klavier gelernt. Später hat sie auch Unterricht in Cello und Orgel genossen. Ihren ersten Gesangsunterricht erhielt sie bei Birgit Giselbrecht-Plankel. Von 2003 bis 2010 war sie ein begeistertes Mitglied im Landesjugendchor Voices.
Sie hat in Innsbruck am Landeskonservatorium 2011 das Konzertfach Gesang bei Frau Dr. h.c. Barbara Daniels mit Auszeichnung absolviert. 2013 folgte der Abschluss im Fach Oper bei Frau Susann Hagel, ebenfalls mit Auszeichnung.
Elisabeth ist eine begeisterte Stimmbildnerin und seit 2018 Chorleiterin des Kirchenchors Sibratsgfäll. Gerne wird sie für verschiedene Solopartien, vorwiegend in Messen/Oratorien, engagiert.
Programm
Chorliteratur: vorwiegend geistliche Chormusik.
Freitag, 19. Jänner 2024
ab 13.15 Uhr | Ausgabe der Noten |
14.00 - 18.00 Uhr | Probe mit Pausen |
Gemeinsames Abendessen | |
19.45 - 21.45 Uhr | Probe mit Pausen |
Samstag, 20. Jänner 2024
8.30 Uhr | Gemeinsames Einsingen |
9.00 - 12.00 Uhr | Probe mit Pausen |
Gemeinsames Mittagessen | |
14.00 - 18.30 Uhr | Probe mit Pausen |
Abendessen |
Sonntag,21. Jänner 2024
8.30 Uhr | Gemeinsames Einsingen Pfarrkirche Lingenau |
10.00 Uhr | Gestaltung Sonntagsgottesdienst |
11.00 Uhr | Verabschiedung im Wäldersaal mit Bewirtung |
Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!
Die Anmeldungen werden nach dem Einzahlungsdatum gereiht.
Für Einzahlungen nach dem Anmeldeschluss werden aus organisatorischen Gründen € 10,-- Zuschlag verrechnet.
Seminarbeitrag (sowie Beitrag für Einzelstimmbildung) und Kosten für bestellte Mahlzeiten bitte gemeinsam einzahlen.
Die Anwesenheit aller Seminarteilnehmer:innen ist bei allen Probeeinheiten sowie bei der Schlussveranstaltung am Sonntag erwünscht!
Seminarbeitrag inkl. Pausengetränke und Originalnoten | € 65,-- |
Für Teilnehmer:innen von Nicht-Mitgliedschören | € 75.-- |
Beitrag für Einzelstimmbildung | € 25.-- |
Abendessen am Freitag, Mittag- und Abendessen am Samstag pro Mahlzeit | € 16.-- |
Anmeldeschluss: Freitag, 15. Dezember 2023
Einzahlung bitte bis spätestens: Freitag, 16. Dezember 2023
Raiba Mittelbregenzerwald • IBAN: AT09 3742 3000 0003 9057